Schließen
Sponsored

Interkulturelles Management in Heilbronn gesucht?

Vollzeit Interkulturelles Management in Heilbronn - Dein Studienführer

Du willst Interkulturelles Management als Vollzeit in Heilbronn absolvieren? Wir haben für dich 2 Hochschulen in Heilbronn recherchiert, an denen du Interkulturelles Management als Vollzeit absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 2 Hochschulangebote für Interkulturelles Management als Vollzeit in Heilbronn findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Vollzeit

Wer von einem Studium spricht, bezieht sich meistens auf ein Vollzeitstudium bzw. Präsenzstudium. Hier besuchst du als Studierende/r die Universität vor Ort, um deinen Bachelor- oder Masterabschluss zu erarbeiten.

Allerdings gibt es keinen festen Stundenplan wie in der Schule. Stattdessen bestimmst du anhand deiner Kurswahl, wie ausgelastet deine Woche ist. So kannst du dir beispielsweise Zeit einräumen, um nebenbei ein wenig zu jobben. Allerdings wird beim Vollzeitstudium erwartet, dass du dich hauptsächlich dem Studium widmest.


Interkulturelles Management

Interkulturelles Management verbindet betriebswirtschaftliche Aspekte mit interkulturellen Kompetenzen, um eine Managementstrategie entwickeln zu können mit der Unternehmen auch im Ausland wirtschaftliche Erfolge erzielen.

Interkulutrelles Management Studium: Inhalte und Voraussetzungen

Studieninhalte sind BWL, Unternehmensführung, Personalmanagement, Controlling, Rechnungswesen, Business Englisch, mindestens eine weitere Fremdsprache, Soft Skills, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Das Masterstudium vertieft die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und verstärkt die interkulturellen Kompetenzen inklusive der gewählten Fremdsprachenkenntnisse.

Für die Zulassung zum Studium braucht man (Fach-)Abitur oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung. Zudem kann es sein, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist: entweder durch einen Numerus Clausus oder durch interne Voraussetzungen bzw. ein Eignungsverfahren.

Da neben Englisch noch mindestens eine weitere Fremdsprache erlernt werden muss, sollte einem Sprachenlernen leicht fallen, genauso wie das Hineinversetzen in und Verstehen von fremden Kulturen.

Karriere- und Gehaltsaussichten nach dem Interkulturelles Management Studium

Das Bachlor-Studium Interkulturelles Management hat eine Regelstudienzeit von sechs und der Masterstudiengang drei Semester, danach wird die Master-Thesis geschrieben.

Mögliche Berufe sind beispielsweise Berater oder Trainer, die die Mitarbeiter in Unternehmen auf wichtige internationale Meetings oder Geschäftsreisen vorbereiten. Zudem kann man im Personalwesen großer Firmen arbeiten und dort für Verständigung und Vermittlung der unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der Mitarbeiter zuständig sein.

Aber auch als Brand-, Supply Chain- oder Business Development-Manager im internationalen Umfeld stehen dir Karrieremöglichkeiten offen. Ein sehr hoher Verdienst von etwa brutto 5.000 € monatlich ist aufgrund der komplexen Ausbildung möglich.

Erfahre mehr über Studieninhalte und Verlauf in unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung zum Interkulturelles Management Studium. Plus: Finde passende Hochschulen in unserer Hochschulliste, die ein Interkulturelles Management Studium anbieten!


Weitere Informationen zum Interkulturelles Management Studium
Interkulturelles Management in Heilbronn

Interkulturelles Management in Heilbronn

Heilbronn

Heilbronn liegt, von Weinbergen umgeben, am Neckar. Der Fluss ist die Lebensader der Stadt. Heilbronn hat den größten Neckarhafen und in der Innenstadt sind die Promenaden entlang des Flusses bei Spaziergängern, Radwanderern oder Inlinern beliebt. Sitzmöglichkeiten bieten einen Blick auf den Neckar. Biergärten, Besenwirtschaften, Restaurants, Kneipen und Cafés laden zum Bummeln in der Stadt ein. Heilbronn ist eine Stadt mit vielen Facetten. Sie bietet vitales Stadtleben mit Kunsthalle, Konzert- und Theaterveranstaltungen, Kulturtreffs und Kinos und einem breit gefächerten sportlichen Angebot. Zum Chillen laden die vielen ruhigen Ecken, wie der große Wertwiesenpark, die Grünflächen der Stadt oder das Neckarufer ein. Heilbronn ist nicht nur als Weinstadt oder „Schwäbische Toskana“ bekannt.

Studieren in Heilbronn

Vier Hochschulen machen die Stadt am Fluss auch zur Wissensstadt. An der Hochschule Heilbronn für Technik, Wirtschaft und Informatik sind rund 8.300 Studenten. Damit ist sie eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist seit Juli 2014 in Heilbronn eine eigenständige Studienakademie. Die drei betriebswirtschaftlichen Studiengänge Konsumgüter-Handel, Food Management und Dienstleistungsmanagement führen zum Bachelor of Art. Ergänzt wird das Angebot durch die German Graduate School of Management and Law (GGS), eine private Business School für Management und Unternehmensrecht, und die DIPLOMA Hochschule – Studienzentrum Heilbronn.

Alle Hochschulen in Heilbronn

Pro

  • Viele beliebte Hochschulstädte wie Freiburg, Heidelberg oder Stuttgart alle an einem Fleck, so findest du mit Sicherheit einen Ort und einen Studiengang, der dir gefällt
  • Lust auf ein pétit-dejeuner mit Café au lait und Croissants? Strasbourg und Colmar sind nur einen Katzensprung entfernt
  • Frischluftfanatiker/innen und Kuckucksuhrensammler/innen kommen im wunderschönen Schwarzwald voll auf ihre Kosten
  • Überzeugt besonders mit dualem Studienangebot und belegt bei der Qualität der Studienfächer im Ranking des INSM-Bildungsmonitors von 2021 den dritten Platz (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)

Contra

  • Den schwäbischen Dialekt, den muss man mögen – besonders in einer 90-minütigen Statistik-Vorlesung
  • Stuttgart, Freiburg und Heidelberg ranken unter den Top 5 der Städte mit den höchsten Lebenshaltungskosten
  • Do you speak Englisch? Eher nicht, würde der Schwabe antworten - denn bei den Punkten Internationalisierung und Sprachenförderung an (Hoch-)Schulen, belegt das Bundesland im INSM-Ländervergleich 2021 den 14. Platz (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)