Schließen
Sponsored

Bewerbung und Zulassungsverfahren für das Internationale Management Studium

Du hast dich für einen Studiengang entschieden und einige Hochschulen in die engere Auswahl genommen, aber du weißt nicht genau, wie das Bewerbungsverfahren abläuft? Wir haben dir alle Infos zu den unterschiedlichen Zulassungsverfahren an privaten und öffentlichen Hochschulen hier zusammengestellt!

Die deutsche Hochschullandschaft hat sich besonders in den letzten Jahren einem grundlegenden Veränderungsprozess unterzogen und wandelt sich stetig weiter. Mittlerweile wurde durch den Ende der Neunziger Jahre ins Leben gerufene Bologna-Prozess eine große Anzahl von Studiengängen mit Diplom- oder Magister-Abschluss in Bachelor- bzw. Masterstudiengänge umgewandelt. Den Bologna-Prozess setzte man in Gang, um die Mobilität zu fördern, die internationale Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das Hochschulwesen in Europa vergleichbar zu machen.

Zulassungsverfahren bei öffentlichen Hochschulen

Zulassungsverfahren

In puncto Zulassung muss man in Deutschland bei staatlichen/öffentlichen Hochschulen zwischen drei verschiedenen Zulassungsgruppen unterscheiden:

  • Hochschulintern zugelassene Studiengänge
  • Zulassungsfreie Studiengänge
  • Bundesweit und landesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge

Örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge

Viele Studiengänge in Deutschland sind hochschulintern bzw. örtlich zulassungsbeschränkt, das heißt, sie haben einen Numerus Clausus (NC). Konkret bedeutet das, dass die Zulassung zum Studium von deinem Abiturdurchschnitt abhängig ist. Je beliebter ein Studiengang ist, desto höher liegt der NC.

Warum ist das so? Weil die Hochschulen nur eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung stellen können – benötigte Ressourcen wie ausreichend große Räume, Lehrpersonal und Material sind besonders bei öffentlichen Hochschulen oft begrenzt und damit die Qualität der Lehre nicht leidet, müssen die Einrichtungen die Zulassungen für besonders gefragte Studiengänge beschränken – in der Regel durch den Numerus Clausus.

Wie funktioniert also die Beschränkung durch einen NC? Hier ein Beispiel: Gibt es für einen Studiengang 100 Studienplätze, aber 500 Bewerbungen, erhalten die 100 Bewerber mit dem besten Notendurchschnitt einen Studienplatz. Die Bewerber, die schlechter sind als die besten 100 Bewerber, haben also erst einmal Pech gehabt und kommen auf eine Warteliste (falls Bewerber abspringen).

Das erklärt auch, warum der NC jedes Semester neu berechnet wird: Da du ja nicht weißt, wie die Noten deiner Mitbewerber sind, weißt du im Vorfeld auch nicht, wie hoch der NC für das laufende Jahr ist. Jedoch sind die Werte der vergangenen Semester in der Regel ein guter Anhaltspunkt, denn nur selten verändert sich die Nachfrage nach einem Studiengang in kurzer Zeit dermaßen, dass der NC plötzlich viel niedriger ist. Die NC-Werte der letzten Jahre werden auf den Webseiten der Hochschulen veröffentlicht, sodass du dich am besten dort informierst, um eine erste Orientierung zu bekommen. Mehr Informationen zum NC für das Studium in International Management, zu Wartesemestern und Alternativen verraten wir dir in unserem Artikel NC für ein Internationales Management Studium.

Tipp: Oft lohnt es sich, ganz genau zu recherchieren! Häufig sind Studiengänge, die an den großen Hochschulen örtlich zulassungsbeschränkt sind, an den kleineren, unbekannteren Hochschulen zulassungsfrei. Denn die Großstädte sind verständlicherweise sehr beliebt bei angehenden Studenten, sodass die Nachfrage nach Studienplätzen dort dementsprechend höher ist. Bei ländlicheren Universitäten kann es daher vorkommen, dass der Wunschstudiengang entweder einen viel niedrigeren NC oder sogar noch freie Plätze hat.

Zulassungsfreie Studiengänge

Wenn ein Studiengang zulassungsfrei ist, muss das nicht von schlechter Qualität des Studiengangs zeugen. Es kann einfach daran liegen, dass dieser Studiengang sehr spezialisiert und demnach nicht so nachgefragt ist. Aber auch sehr große Hochschulen, die dementsprechend mehr Kapazitäten haben oder sehr kleine Hochschulen, die etwas abgeschieden liegen, bieten oft zulassungsfreie Studiengänge an.

Bei zulassungsfreien Studiengängen ist die Bewerbung ganz einfach – es gibt nämlich keine! Wenn es keine Zulassungsbeschränkung gibt, kannst du dich einfach ohne vorherige Bewerbung oder Auswahlverfahren an der Hochschule einschreiben. Dazu schickst du der Uni oder FH einfach den ausgefüllten Immatrikulationsantrag samt den benötigten Anlagen wie (Fach-)Abizeugnis – und wirst dann immatrikuliert. 

Tipp: Sollte dein Abi also nicht so gut sein, lohnt sich auf jeden Fall eine genaue Recherche – vielleicht wird dein Wunschstudiengang ja an einer anderen Hochschule zulassungsfrei angeboten.

Bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge

Zu guter Letzt gibt es in Deutschland auch Studiengänge, die bundes- bzw. landesweit einheitlich zulassungsbeschränkt sind. Früher wurden die Zulassungen für diese Fächer über die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) geregelt, mittlerweile wurde sie in „hochschulstart.de (Stiftung für Hochschulzulassung)” umbenannt. Die Fächer, für die diese bundesweite Regelung zutrifft, sind Tiermedizin, Pharmazie, Zahnmedizin und Medizin. Für diese Fächer gilt ein NC, der für das ganze Land gleich ist und nicht von den einzelnen Hochschulen festgelegt wird.

Ansonsten verhalten sich die bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge im Prinzip genauso wie die örtlich zulassungsbeschränkten Studiengänge mit NC: Die Höhe der Auswahlgrenzen von hochschulstart hängt ebenfalls vom Angebot und der Nachfrage ab und ist kein festgesetzter Wert. Somit liegt es in der Natur der Sache, dass die Auswahlgrenzen von Semester zu Semester schwanken. Deshalb kann man auch nur Winter- mit Wintersemestern und Sommer- mit Sommersemestern vergleichen. Traditionell bewerben sich zum Wintersemester nämlich mehr Studieninteressenten als zum Sommersemester. Daher liegt der NC im Winter oftmals um einiges höher, es werden also bessere Noten verlangt.

Der Unterschied zu den örtlich beschränkten Studiengängen ist lediglich, dass die Studienplatzvergabe für diese bestimmten Fächer zentral geregelt wird und du dich dementsprechend nicht direkt bei einer bestimmten Hochschule bewirbst.

Grafik über die verschiedenen Zulassungsformen

Für ein Studium im Bereich International Business und dergleichen tritt dieser Fall aufgrund der Begrenzung auf die oben genannten Fächer also nicht in Kraft.

Zulassungsverfahren bei privaten Hochschulen und Akademien

Interne Zulassungsverfahren

Etwas anders läuft das Verfahren bei privaten Hochschulen. Die Studiengänge sind meistens ebenfalls zulassungsbeschränkt, allerdings nicht unbedingt über einen NC, der erreicht werden muss. Stattdessen muss man bei privaten Anbietern in den meisten Fällen umfangreiche Bewerbungsunterlagen einreichen sowie interne Auswahltests absolvieren. Anhand dieser Unterlagen verschafft sich das Auswahlgremium einen ersten Eindruck vom potenziellen Studierenden. Im nächsten Schritt findet häufig ein persönliches oder telefonisches Vorstellungsgespräch statt.

Die Tests, die man je nach Anbieter bestehen muss, können von Hochschule zu Hochschule variieren. Manchmal muss man einfach ein paar Aufgaben erledigen und bestimmte Kenntnisse nachweisen, manchmal gibt es richtige Assessment Center, bei denen man zusammen mit anderen Bewerbern Gruppen- und Einzelaufgaben erledigen muss. Insgesamt geht es dabei vor allem darum, ein Sprach-, Persönlichkeits- und ein Eignungsprofil vom Bewerber zu erstellen und ihn besser kennenzulernen. Denn die Studiengruppen an privaten Hochschulen oder Akademien sind meistens sehr klein und man steht in einem engen Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen, sodass die Einrichtungen verstärkt darauf achten, passende Interessenten auszuwählen.

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzungen für den Bereich Internationales Management

Da bei einem internationalen Studiengang ein Fokus verständlicherweise auf die Fremdsprachen gelegt wird, kann es sein, dass neben dem NC weitere Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden müssen.

Englischkenntnisse auf Abiturniveau werden in der Regel sowieso für jedes Studium vorausgesetzt, einige Einrichtungen – besonders die privaten Anbieter – verlangen jedoch auch noch tiefergehende Sprachkenntnisse. Diese müssen mit einem speziellen Test (z. B. TOEFL) nachgewiesen werden, bei dem man eine von der Hochschule vorgegebene Punktzahl erreichen muss. Auf unserer Seite zu den Sprachnachweisen mittels TOEFL, IELTS etc. stellen wir dir einige Sprachtests vor und zeigen dir, was dich bei einem solchen Test erwartet.
Gerade für ein internationales Masterstudium gehören bestimmte Sprachnachweise in der Regel zu den Zulassungsvoraussetzungen.

An einigen Hochschulen werden zudem soziales Engagement und/oder ein Motivationsschreiben für die Bewerbung verlangt. Was du dazu wissen musst, haben wir für dich in unserem Artikel zum Motivationsschreiben für das Internationl Management Studium zusammengefasst.

→ Beispiel für ein Motivationsschreiben

Unser Tipp

Sponsored

Du bewirbst dich gerade für einen Studienplatz oder planst ein Auslandssemester? In vielen Fällen musst du dafür Englischkenntnisse auf einem akademischen Level nachweisen können und vor allem im Ausland reichen nicht immer deine Schulzeugnisse. Der Pearson Test of English Academic (PTE Academic) wird weltweit von zahlreichen Hochschulen, Arbeitgebern und sogar Regierungen anerkannt und du kannst ihn in über 50 Ländern ablegen. Er findet komplett am PC statt und wird durch Künstliche Intelligenz bewertet, ist also unvoreingenommen. In der Regel kannst du dich bis zu 24 Stunden vor dem Test anmelden und bekommst die Ergebnisse innerhalb von 48 Stunden danach – denn oft muss es schnell gehen.
Erfahre hier, wo du den PTE Academic ablegen kannst und wer ihn akzeptiert!

 

Am besten informierst du dich genau bei den jeweiligen Studienberatungen der für dich in Frage kommenden Hochschulen nach den speziellen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen, damit die Bewerbung nicht nachher an einem fehlenden Dokument oder einem verpassten Termin scheitert!

War dieser Text hilfreich für dich?

5,00/5 (Abstimmungen: 9)