Englisch ist in fast keinem Bereich bzw. Beruf mehr wegzudenken. Da es sich dabei um eine Wirtschaftssprache handelt, sind gute Englischkenntnisse besonders in internationalen Studiengängen absolut unerlässlich. Und zwar nicht nur für die spätere Berufstätigkeit, an vielen Hochschulen finden Teile des Studiums (manchmal auch der ganze Studiengang) auf Englisch statt.
Aber keine Sorge, falls du an deinem Englisch zweifelst! Wenn du nicht bereits für die Zulassung zum Studiengang ein bestimmtes Sprachniveau vorweisen musst, reichen zu Beginn des Bachelorstudiums normalerweise deine Abiturkenntnisse in Englisch aus. Denn zum einen verfestigen sich deine Sprachkenntnisse durch den ständigen Gebrauch der Sprache im Studium. Zum anderen sind im Studienplan in der Regel Kurse für Business oder Technical English vorgesehen, in denen du die Fachtermini lernst, die für deinen Studiengang und deinen späteren Berufsweg wichtig sind. Du musst dir also keine Sorgen über deine vermeintlich schlechten Englischkenntnisse machen. Denn wie sagt man so schön? Übung macht den Meister und das Studium ist ja schließlich zum Lernen da.
Allerdings sollte dir auch klar sein, dass es mit Englisch allein nicht getan ist! Ein wichtiger Teil deines Studiums besteht aus dem Lernen mehrerer Fremdsprachen – und diesen Aufwand solltest du nicht unterschätzen! Wenn du daran keinen Spaß hast, ist ein internationaler Studiengang wahrscheinlich nicht die richtige Wahl für dich.
Denn in der Regel wird neben Englisch im Laufe des Studiums noch eine weitere Fremdsprache gefordert, die aber – je nach gewählter Sprache – keine Vorkenntnisse erfordert und erst an der Hochschule gelernt wird. Bei der zweiten Fremdsprache hast du oft die Wahl zwischen verschiedenen Fremdsprachen. So kannst du mit der Wahl deiner zweiten Fremdsprache deinen eigenen Schwerpunkt für deine späteren Einsatzgebiete setzen.
Bei der zweiten Fremdsprache kommt es ganz auf die Hochschule und den gewählten Studiengang an: Meistens ist es so, dass die klassische Kombination aus Englisch als erster Fremdsprache und Spanisch oder Französisch als zweiter Fremdsprache besteht. Entscheidest du dich für Französisch, musst du in der Regel schon (Schul-)Grundkenntnisse der Sprache beherrschen; für Spanisch werden dagegen normalerweise keine Vorkenntnisse gefordert.
Doch nicht immer sind Französisch und Spanisch die zweite Fremdsprache. Wer sich für einen spezialisierten Studiengang – beispielsweise mit Schwerpunkt Asien, China o. Ä. – interessiert, der wird mit Spanisch oder Französisch natürlich nicht weit kommen. Bei Studiengängen mit asiatischem Schwerpunkt werden allerdings in der Regel Sprachkurse in (Mandarin-)Chinesisch von der Universität angeboten.
Da China in der Wirtschaft eine besonders wichtige Rolle spielt, kannst du mit Chinesisch-Kenntnissen einen entscheidenden Vorteil im späteren Berufsleben haben, allerdings wirst du noch einmal deutlich mehr Zeit für das Erlernen der Sprache aufbringen müssen als beispielsweise für Spanisch, wo du zumindest das Alphabet schon kennst.
Aber auch andere Länder spielen eine wichtige Rolle auf dem Markt und so findest du – gerade im Bereich European Business – auch viele Hochschulen, die spezielle europäische Fremdsprachen anbieten. Da die Region Osteuropa im Wirtschaftssektor immer stärker zulegt, stehen für bestimmte Studiengänge beispielsweise auch Russisch, Norwegisch, Polnisch oder Finnisch zur Auswahl.
Unser Tipp
Sponsored
Du bewirbst dich gerade für einen Studienplatz oder planst ein Auslandssemester? In vielen Fällen musst du dafür Englischkenntnisse auf einem akademischen Level nachweisen können und vor allem im Ausland reichen nicht immer deine Schulzeugnisse. Der Pearson Test of English Academic (PTE Academic) wird weltweit von zahlreichen Hochschulen, Arbeitgebern und sogar Regierungen anerkannt und du kannst ihn in über 50 Ländern ablegen. Er findet komplett am PC statt und wird durch Künstliche Intelligenz bewertet, ist also unvoreingenommen. In der Regel kannst du dich bis zu 24 Stunden vor dem Test anmelden und bekommst die Ergebnisse innerhalb von 48 Stunden danach – denn oft muss es schnell gehen.
Erfahre hier, wo du den PTE Academic ablegen kannst und wer ihn akzeptiert!
Damit man die Sprachen auch wirklich beherrscht, sollte man sie möglichst viel sprechen. Da das in Deutschland oft nicht in ausreichendem Maße möglich ist, bieten viele Hochschulen Auslandssemester an einer Partnerhochschule in einem entsprechenden Land an. So kannst du neben deinem Englisch auch die Sprachkenntnisse deiner zweiten Fremdsprache verbessern und auf ein verhandlungssicheres Niveau heben.
Neben den persönlichen Vorteilen, die du aus einem Auslandsaufenthalt mitnimmst, kann dir der Aufenthalt bei der Jobsuche einen entscheidenden Vorteil bringen! An manchen Hochschulen ist daher nicht nur ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule möglich, sondern es wird auch die Praxisphase im Ausland gefordert. Dadurch lernst du nicht nur die fremde Kultur besser kennen, sondern auch die arbeitsspezifischen Eigenschaften des jeweiligen Landes.
Noch ein Tipp: Auf dem Portal ErsteNachhilfe* findest du nicht nur Nachhilfelehrer/innen, sondern auch Tandempartner/innen, mit denen du dich gratis austauschen kannst, damit ihr eure Sprachkenntnisse gegenseitig verbessern könnt.
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und/oder darüber einen Vertrag, Kauf, eine Registrierung oder ähnliches abschließt, bekommen wir eine Provision.
Im Masterstudium werden natürlich ebenfalls Englischkenntnisse verlangt – in der Regel musst du für das Masterstudium jedoch ein bestimmtes Sprachlevel nachweisen. Entweder geschieht das durch einen hochschulinternen Test oder durch ein Zertifikat bzw. einen offiziell anerkannten Sprachtest wie TOEFL oder IELTS.
Je nach Hochschule werden für den Master manchmal auch Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache vorausgesetzt, die man jedoch auch während des Studiums nachholen bzw. lernen kann. Dafür solltest du allerdings immer ausführlich die jeweiligen Studienpläne lesen, damit du genau weißt, was dich im Studium erwartet und ob zu den üblichen Studieninhalten gegebenenfalls noch eine Fremdsprache lernen musst. Denn wie schon erwähnt, stellt das Erlernen einer Fremdsprache einen erheblichen Zeitfaktor dar, den du nicht unterschätzen solltest!
Interessierst du dich generell sehr für Sprachen und würdest gerne den Fokus deines Studiums darauf ausrichten? Dann hast du verschiedene Möglichkeiten, die du auf unserem Partnerportal Studieren-berufsbegleitend.de näher ergründen kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Fernstudium Übersetzer? Oder anderen berufsbegleitenden Studiengängen aus der Rubrik Gesellschaft, Sprache & Kultur?
Du hast nicht nur eine Passion für Sprachen, sondern auch eine Leidenschaft fürs Unterrichten? Dann könnte vielleicht ein Lehramt Studium mit der Ausrichtung auf Fremdsprachen ganz nach deinem Geschmack sein. Mehr Informationen dazu findest du auf unserem Partnerportal Das-Richtige-studieren.de.