Studieninhalte
Im Studium European Management liegt der Fokus auf dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Es geht darum, die länderspezifischen Wirtschafts-, Rechts- und Sozialsysteme kennenzulernen und auf die unterschiedlichen Arbeitsabläufe in ausländischen Unternehmen anzuwenden. Die Studieninhalte bestehen daher neben den betriebswirtschaftlichen Basics aus praxisrelevanten Disziplinen wie beispielsweise:

- Rechnungswesen
- Controlling
- Unternehmensführung
- Handel
- Finanzierung
- Recht
- Management
- Marketing
- Personalwesen
Zudem spielen auch Fremdsprachen eine große Rolle im European Management Studium. Dabei steht Englisch an erster Stelle, aber je nach Hochschule kann ebenfalls die Erlernung einer weiteren Fremdsprache im Verlaufsplan vorgesehen sein. Diese kann Französisch, Italienisch, Spanisch oder bei Studiengängen mit osteuropäischem Schwerpunkt auch Russisch sein.
Formale Voraussetzungen
Für ein European Management Studium wird das Abitur bzw. Fachabi oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung vorausgesetzt. An manchen Hochschulen brauchst du einen speziellen Abischnitt (Numerus Clausus), um für einen Studienplatz zugelassen zu werden.
Der Numerus Clausus (NC) hängt von der individuellen Hochschule und dem jeweiligen Semester ab. Er bemisst sich anhand der Studienplatzzahl und der Abidurchschnittsnoten der Studienbewerber. Daher ist es schwierig, eine allgemeingültige Aussage zu treffen. Eins ist jedoch anzumerken: Einige Hochschulen konnten in den vergangenen Semestern (Stand 04/2020) alle Bewerber für ein European Management Studium zulassen. Der Studiengang war demnach vielerorts NC-frei.
An manchen Hochschulen kann ebenfalls ein internes Zulassungsverfahren warten, zum Beispiel in Form eines Eignungstests oder eines Motivationsschreibens.
Da Fremdsprachen eine große Rolle in diesem Studium spielen, müssen je nach Hochschule zudem Sprachkenntnisse in Englisch (und manchmal auch in einer zweiten Fremdsprache) auf einem bestimmten Niveau nachgewiesen werden.
Vorsicht
Die internen Tests oder Auswahlverfahren haben oft spezielle Fristen, die schon lange vor Studienbeginn ablaufen. Daher solltest du dich frühzeitig informieren! Für das Wintersemester ist in der Regel der 15. Juli der letzte Bewerbungstag, für das Sommersemester der 15. Januar. Das kann unter den Hochschulen unterschiedlich ausfallen, weshalb du auch diesbezüglich einen fuchsigen Blick auf die Webseite deiner Wunsch-Universität werfen solltest.
Persönliche Voraussetzungen
Das European Management ist relativ breit gefächert: Politik, BWL, Recht, Finanzen und Fremdsprachen sind nur einige Bereiche, die dir während deines Studiums unterkommen werden. Grundsätzlich solltest du also an (europäischen) Wirtschaftsthemen interessiert sein, dich aber genauso für fremde Kulturen und das Erlernen von Fremdsprachen begeistern können.
In der Regel dauert das Studium sechs bis sieben Semester und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Ein Auslandssemester bzw. ein Auslandsjahr ist an nahezu allen Hochschulen obligatorisch und kann in den meisten Fällen an einer Partnerhochschule absolviert werden. Zudem gibt es an einigen Unis zusätzlich ein Praxissemester, in dem die Studierenden im In- oder Ausland erste Berufserfahrung sammeln können.
Das Bachelorstudium European Management wird vorwiegend als klassisches Vollzeitstudium angeboten, bei dem reichlich Präsenzveranstaltungen an der Hochschule auf dich warten. Angebote für ein berufsbegleitendes Studium gibt es aktuell nur sehr wenige, ein duales Studium wird momentan nicht von den Hochschulen offeriert (Stand 04/2020).
Wusstest du, dass ...
... Israel weltweit die meisten Nilpferde exportiert?
... es in Russland ein Café gibt, in dem du nicht für die Speisen und Getränke zahlst, sondern für die Zeit, die du dort verbringst?
... FedEx 1974 kurz vor der Insolvenz stand? Der Gründer hat die letzten 5.000 Dollar in Las Vegas beim Glücksspiel eingesetzt und 32.000 Dollar gewonnen.
Wer sich im Bachelor für ein generalistisches Studium entschieden hat, kann sich mit einem European Management Masterstudium spezialisieren, und so einen Grundstein für die berufliche Karriere legen. Aber auch wenn du deinen Bachelor in einem anderen Studienfach, beispielsweise European Studies, absolviert hast, ist ein Masterstudium in diesem Fachbereich möglich und sinnvoll, um deine Kenntnisse zu vertiefen.
Inhaltlich beschäftigt sich der Masterstudiengang vor allem mit volkswirtschaftlichen und EU-bezogenen Themen – wie stark und worauf genau der Fokus liegt, ist allerdings von Hochschule zu Hochschule verschieden. Gehe auch an dieser Stelle am besten den hochschuleigenen Studienverlaufsplan mit Adleraugen durch, um zu sehen, welche Studieninhalte an deiner Wahl-Universität auf dich warten. Im Allgemeinen wirst du dabei vermutlich unter anderem über einen oder mehrere dieser Studienfächer stolpern:
- Mikro- und Makroökonomie
- (Wirtschafts-)Fremdsprachen
- Projektmanagement
- Soziale Kompetenz
- Qualitätsmanagement
- Finanzmanagement
- EU-Recht
- EU-Politik
- Marketing
- Unternehmensführung
Fremdsprachen spielen nicht nur im Bachelorstudium eine große Rolle. Auch im Master nimmt das Erlernen bzw. Vertiefen der Fremdsprachen Zeit in Anspruch. Englisch ist im Masterstudium noch wichtiger als im Bachelor. Weitere Fremdsprachen sind an manchen Hochschulen verpflichtend, an anderen können zusätzliche Sprachkurse freiwillig belegt werden.
Formale Voraussetzungen
Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in diesem oder einen verwandten Fachbereich ist die Voraussetzung für das Aufnehmen eines Masterstudiums. An manchen Hochschulen musst du im Bachelor einen bestimmten Notendurchschnitt erreicht haben, um für das Masterstudium zugelassen zu werden. Aber auch wenn der Masterstudiengang nicht beschränkt ist, heißt das nicht, dass du dich einfach einschreiben kannst. In der Regel musst du für den Studiengang European Management ein bestimmtes Level an Englischkenntnissen nachweisen, z. B. über TOEFL, IELTS oder ein anderes Sprachzertifikat.
Auch hochschulinterne Auswahlverfahren wie Bewerbungsgespräche, Assessment-Center und dergleichen sind nicht ungewöhnlich.
Persönliche Voraussetzungen
Die charakterlichen Eigenschaften, die du am besten für einen Master in European Management mitbringen solltest, sind im Grunde dieselben eines Bachelors in diesem Fachbereich. Lediglich eine zusätzliche Schippe an Führungskompetenz, Präsentationsstärke und analytischen Fähigkeiten ergänzen an dieser Stelle die Liste.
Im Schnitt dauert das Masterstudium vier Semester, je nach Hochschule gibt es allerdings auch Studiengänge, die zwei bzw. drei Semester dauern. Das ist vor allem dann der Fall, wenn du mit dem Bachelorstudium schon 240 ECTS-Punkte erreicht hast.
Auslandssemester oder -praktika beruhen im European Management Masterstudium in der Regel auf freiwilliger Basis. Abhängig von der jeweiligen Hochschule können diese jedoch auch verpflichtend im Studienverlaufsplan verankert sein.
Wer sich für ein Studium mit einem Double Degree-Abschluss entscheidet, verbringt die Hälfte des Studiums an einer ausländischen Hochschule. Die Studierenden bekommen dann am Ende neben dem deutschen Abschluss auch einen Abschluss des jeweiligen Landes der ausländischen Hochschule verliehen.
Die meisten Masterstudiengänge im European Management werden als klassisches Vollzeitstudium angeboten. Eine weitere Form, welche sich besonders für Berufstätige eignet, die sich weiterqualifizieren möchten, ist ein berufsbegleitendes Fernstudium. Die Auswahl an Angeboten dafür ist aktuell (Stand 04/2020) jedoch noch recht überschaubar.
Das Studium wird an Hochschulen vereinzelt auch als Vollzeit-MBA offeriert. Eine hervorragende Chance für Bachelor-Alumni, die ihr Studium in einem anderen Bereich absolviert und gemerkt haben, dass sie im Hinblick auf ihre BWL-Kenntnisse noch mehr Expertise aufbauen wollen.
Die Kosten eines European Management Studium sind maßgeblich davon abhängig, ob du an einer privaten oder einer öffentlichen Universität studieren willst. Bei den öffentlichen Hochschulen wird in der Studienzeit alle sechs Monate der Semesterbeitrag fällig. Dieser beläuft sich im Schnitt auf 150 bis 310 Euro pro Semester.
An einer privaten Uni werden hingegen Studiengebühren erhoben, die sich in der Regel auf einige Hundert Euro im Monat belaufen. So können für die gesamte Studiendauer ca. 10.000 bis 25.000 Euro zusammenkommen.
Finanzierungsmöglichkeiten
In Bezug auf die Studienfinanzierung hast du vielfältige Optionen, um die anfallenden Semester- und Studiengebühren sowie sonstige Kosten aufbringen zu können. Zum Beispiel über einen Antrag auf BAföG-Leistungen, einen Studienkredit oder die Bewerbung für ein Stipendium. Denn: Auch für Personen, die nicht der nächste Albert Einstein sind, gibt es Chancen ein Stipendium zu ergattern!
Schau für detaillierte Informationen zu den einzelnen Finanzierungsmodellen gerne auf unserer Seite zur Studienfinanzierung vorbei.
Genau wie beim International Management werden auch für den europäischen Markt immer mehr gut ausgebildete Experten auf Management-Ebene gesucht. Denn auch innerhalb der EU gibt es länderspezifisch wirtschaftliche Unterschiede, die bewältigt werden müssen. Der Bedarf an Nachwuchskräften in diesem Bereich ist somit groß! Daher können Absolventen mit guten Karriereaussichten rechnen, die nach einem Masterabschluss noch einmal besser ausfallen.
Konkurrenzkampf-Alarm: Viele Absolventen möchten bei der EU, in der Politik oder für eine Nicht-Regierungsorganisation arbeiten. Diese Stellen sind allerdings wie bereits erwähnt nur spärlich vorhanden und äußerst beliebt, sodass insbesondere diese Jobpositionen hart umkämpft sind.
Um einen Einblick in den Arbeitsalltag des EU-Parlaments zu bekommen, lies dir gerne das Berufsinterview mit dem Assistenten einer EU-Parlamentarierin durch, welches wir für dich geführt haben.
Interview
Aufgrund der relativ generalistischen Ausbildung ist auch der Einsatzbereich relativ breit gefächert. Absolventen können beispielsweise im Bereich Import/Export, Marketing, Finanzierung, Rechnungswesen, Personalmanagement, Qualitätsmanagement oder Wirtschaftsprüfung arbeiten.
Prinzipiell bereitet das Studium auf die Übernahme von verantwortungsvollen Tätigkeiten auf Managementebene in nationalen und internationalen Unternehmen vor.
Die Berufe sind genau wie die Einsatzbereiche sehr vielfältig und hängen von den gewählten Schwerpunkten im Studium, den eigenen Interessen und der gesammelten Praxiserfahrung ab. Mögliche Berufe sind beispielsweise European Key Account Manager, Produktmanager, Personaler, Wirtschaftsprüfungsassistent oder Junior Consultant, um nur einen Teil zu benennen.
In unserer Rubrik Berufswelt findest du ausführliche Beschreibungen möglicher International Management Berufe sowie weitere Interviews mit Berufstätigen, die dir von ihrem Arbeitsalltag berichten.
Es ist relativ schwierig, Gehaltsangaben für Absolventen eines European Management Studiums zu machen, da der Einsatzbereich so vielfältig und weitläufig ist. Die Höhe des Gehalts hängt ebenfalls stark von Branche, Unternehmensgröße, Berufserfahrung aber auch dem persönlichen Verhandlungsgeschick ab.
Wir haben für dich zur ersten Orientierung trotzdem einige Beispielzahlen recherchiert:
Position | Person | Branche | monatliches Bruttogehalt |
---|
European Product Managerin | 33 Jahre, weiblich | Großhandel | ca. 5.200 Euro |
European Key Account Manager | 40 Jahre, männlich | Logistik | ca. 7.000 Euro |
Head of European Marketing | 47 Jahre, weiblich | Einzelhandel | ca. 12.000 Euro |
European Business Coordinator | 32 Jahre, weiblich | Biotechnologie | ca. 3.200 Euro |
(Quelle: gehalt.de, Stand: 04/2020)
Beachte: Gehaltsangaben im Internet solltest du immer mit einer gewissen Vorsicht betrachten und sie nur als Orientierungshilfe statt als konkrete Grundlage für deine Gehaltsverhandlung nutzen!
Auf unserer Seite International Management Gehalt haben wir dir noch mehr Infos zu den späteren Gehaltsaussichten zusammengestellt.
Noch Fragen zum Thema Studium?