Internationale Beziehungen Studium
Das Netz aus internationalen Geschäftsbeziehungen hat dich schon immer besonders fasziniert? Du würdest es gerne tiefgehend ergründen und im besten Fall noch ausbauen? Dann versorgt dich ein Internationale Beziehungen Studium mit allem notwendigen Wissen, um dich in dem Feld behaupten zu können. Wir liefern dir die wichtigsten Informationen zu den Studienvoraussetzungen, Inhalten, Karriereperspektiven und natürlich findest du auch passende Hochschulen bei uns.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines zum Internationale Beziehungen Studium
Interdisziplinarität wird im Internationale Beziehungen Studium großgeschrieben. Der Studienplan umfasst nämlich die Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften sowie Sozialwissenschaften. Natürlich alles mit einem stark ausgeprägten internationalen Bezug. Du erwirbst demnach Grundlagenwissen aus allen Bereichen, sodass du später mit einer guten Basis in die Arbeitswelt startest.
Ein artverwandter Studiengang ist das International Relations Studium. Die inhaltliche Ausrichtung beider Studiengänge ähnelt sich in der Regel sehr, manchmal macht vor allem die Unterrichtssprache den Unterschied. Der Studiengang International Relations wird an manchen Hochschulen rein in Englisch abgehalten, im Internationale Beziehungen Studium hingegen herrscht meistens ein Mix aus deutscher und englischer Unterrichtssprache vor.
Wenn dir insbesondere der internationale Bezug deines Bachelorstudiums wichtig ist, du aber noch nicht hundertprozentig weißt, in welche Richtung es darüber hinaus gehen soll, können eventuell auch die Studiengänge International Management, International Business, International Business Administration oder Internationales Marketing von Interesse für dich sein. Passende Hochschulen mit entsprechenden Studienangeboten haben wir für dich auch in unserer Datenbank parat.
Internationale Beziehungen – Dein Weg ins Studium
Internationale Beziehungen Studium auf einen Blick
Regelstudienzeit
6 – 7 Semester
Gut zu wissen
- Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, manchmal nur Englisch
- Auslandssemester häufig integriert
NC
manchmal, teilweise hoch
Das Richtige für...
... alle, die ein interdisziplinäres Studium mit internationaler Ausrichtung suchen.
Welche Inhalte umfasst das Internationale Beziehungen Studium?
Wie bereits erwähnt, warten im Internationale Beziehungen Studium Kurse aus verschiedenen Fachrichtungen auf dich. Durch die Bandbreite an Fächern, die sich somit für das Studium eignen, können die Studieninhalte an der Uni, FH oder Akademie zum Teil sehr unterschiedlich sein. Daher lohnt es sich, vor dem Studienantritt genau zu prüfen, was die individuelle Hochschule tatsächlich für dich und deine Kommilitonen und Kommilitoninnen im Semesterverlauf vorgesehen hat. Es können unter anderem einige dieser Fächer auf dem Plan stehen:
- Grundlagen der Internationalen Beziehungen
- Analyse politischer Systeme
- Internationale Organisationen und Menschenrechte
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Staatswissenschaften
- Europäische Integration
- Statistik
- Friedens- und Konfliktforschung
- Mikro- und Makroökonomik
- Internationale Wirtschaft
- Völkerrecht
- Außenpolitik
Fremdsprachenkenntnisse
Bei einem internationalen Studiengang wird sich jeder schon denken: Ohne Englischkenntnisse geht es nicht. Und das ist genau richtig! Bei vielen Hochschulen musst du bereits vor der Zulassung ein bestimmtes Englischniveau nachweisen. Und auch im Studium sind häufig Englischkurse mit von der Partie. Darüber hinaus können weitere Fremdsprachenkurse anstehen – z. B. Französisch, Spanisch oder Russisch. In der Regel kannst du wählen, auf welche Sprache(n) du dich fokussieren möchtest.
Schwerpunktsetzung
Im Laufe des Studiums wird dir für gewöhnlich die Möglichkeit gegeben, dich durch die Wahl eines Schwerpunktes oder mehrerer Schwerpunktfächer zu einer Expertin bzw. einem Experten in gewissen Bereichen zu mausern. Auch an dieser Stelle fallen die konkreten Fächer je nach Fachhochschule oder Universität unterschiedlich aus. Sind dir bestimmte Schwerpunkte im Studium schon von vornherein wichtig, solltest du bei deiner Studienwahl auch darauf ein Adlerauge haben. Schwerpunkte können beispielsweise sein:
- Internationale Wirtschaft
- Internationales Recht
- Internationale Politik
Du hast bereits einen Bachelor in der Tasche und interessierst dich nun für einen Master Internationale Beziehungen? Auch den gibt es natürlich! Umfangreiche Informationen zu den Voraussetzungen, Studieninhalten und Aussichten nach dem Abschluss sowie zu passenden Hochschulen findest du auf der Seite Master Internationale Beziehungen.
Passende Hochschulen für Internationale Beziehungen
Master/MBA Vollzeit & dual
Wie sehen die Voraussetzungen aus?
Die größten Hürden vor dem Beginn eines Studiums in Internationale Beziehungen sind die formalen Voraussetzungen. Diese können unter den Hochschulen voneinander abweichen. Im Groben und Ganzen werden die folgenden formalen Kriterien gefordert:
- Abitur, Fachabitur oder eine gleichwertige Vorbildung
- ggf. ein Numerus Clausus
- ggf. Englischkenntnisse auf Sprachniveau B2
- ggf. Vorpraktikum von meistens 6-8 Wochen (kann manchmal auch bis zum 4. Fachsemester nachgeholt werden)
- ggf. Bestehen von Eignungsprüfungen der jeweiligen Hochschule
Ein Numerus Clausus (NC) wird von den Hochschulen nur dann eingesetzt, wenn es mehr Studienbewerber/innen als verfügbare Studienplätze gibt. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen – „numerus“ bedeutet „Zahl“, „clausus“ bedeutet „geschlossen“. Insgesamt bedeutet der Begriff also so viel wie „geschlossene Anzahl“. Wenn genügend Plätze vorhanden sind, werden alle Studierende zugelassen, die fristgerecht ihre Bewerbung eingereicht haben und die weiteren Zulassungskriterien erfüllen. Sind die Plätze jedoch rar und von Bewerberinnen und Bewerbern heiß begehrt, besteht im Fall des Internationale Beziehungen Studiums manchmal auch eine recht hohe NC-Anforderung von bis zu 1,0.
Neben den formalen Voraussetzungen ist es auch gut, wenn du über die passenden Eigenschaften und Interessen für den Bachelorstudiengang Internationale Beziehungen verfügst. Diese persönlichen Anforderungen sind nicht strikt gefordert, sondern sollen dir vielmehr als Orientierung dienen, ob die fachliche Richtung auch langfristig zu dir passt. Für ein Internationale Beziehungen Studium solltest du im besten Fall Interesse für die internationale Vernetzung, analytisches Denkvermögen, eine Passion für globale Herausforderungen, eine kommunikationsfreudige Persönlichkeit und Reisebereitschaft mitbringen.
Welche Studienformen gibt es – Vollzeit, berufsbegleitend, dual?
Der Großteil des Studienangebots fokussiert sich auf das Vollzeitstudium. Es gibt auch Hochschulen, an denen du das Studium in Teilzeit absolvieren kannst. In diesem Fall verringert sich die Arbeitslast pro Semester, die Studiendauer insgesamt hingegen fällt in der Regel wesentlich länger aus. Wenn sich diese Variante aber besser in deinem Alltag integrieren lässt und du das längerfristige Ziel über die Zeit nicht aus den Augen verlierst, kann auch das eine sehr gute Option sein, einen Studienabschluss zu erlangen.
Duale Studienformen sind aktuell leider noch nicht im Angebot zu finden. Fern- sowie berufsbegleitende Präsenzstudiengänge gibt es vereinzelt im Masterstudienbereich, im Bachelorbereich suchst du diese jedoch momentan ebenfalls noch vergebens. (Stand 07/2020)
Wie lange dauert das Studium Internationale Beziehungen?
Ein Bachelorstudium Internationale Beziehungen dauert im Schnitt sechs bis sieben Semester. In den ersten Semestern werden Grundlagen vermittelt, die höheren Semester dienen dann der Vermittlung von vertiefenden Kenntnissen und der Wahl von Studienschwerpunkten. An einigen Hochschulen sind ebenfalls praktische Erfahrungen und/oder Auslandssemester im Verlaufsplan vorgesehen. Diese finden in der Regel im Zeitraum vom dritten bis zum fünften Semester statt.
Im letzten Semester steht schließlich die Abgabe der Bachelorthesis an. Mit erfolgreichem Bestehen dieser hast du dir dann den Titel Bachelor of Arts verdient.
Wie viel kostet das Studium?
Auch Bildung hat (manchmal) ihren Preis. Während das Internationale Beziehungen Studium an staatlichen Universitäten in der Regel mit einem Beitrag von ca. 250 bis 350 Euro pro Semester auskommt, verlangen private Hochschulen für gewöhnlich mehrere tausend Euro für denselben Zeitraum.
Damit du einen besseren Eindruck von den Kosten eines staatlichen Studiums im Bereich Internationale Beziehungen bekommst, haben wir dir einige Beispiele aufgelistet. Beachte dabei, dass sich diese Werte von Semester zu Semester leicht verändern können.
Hochschule | Studiengang | Semestergebühren |
---|---|---|
Technische Universität Dresden | Internationale Beziehungen, B.A. | 281,10 Euro |
Universität Erfurt | Internationale Beziehungen, B.A. | 269,87 Euro |
Hochschule Rhein-Waal | International Relations, B.A. | 307,38 Euro |
Stand: WS 2020/2021
Viele Studierende arbeiten zwar bereits schon während des Studiums als Werkstudent/in, oftmals reicht das Geld dann aber gerade so für das Nötigste, wenn überhaupt. In diesem Fall kann auch ein verhältnismäßig geringer Semesterbeitrag eine hohe finanzielle Belastung darstellen. Welche Möglichkeiten es gibt, um mit weniger Sorgen und finanziellem Druck das Studium zu meistern, zeigen wir dir in unserer Rubrik Tipps zur Studienfinanzierung International Management.
Welche Karriere ermöglicht mir das Studium?
Aufgrund der breiten Aufstellung der vermittelten Studieninhalte bieten sich dir nach dem Abschluss jede Menge Berufsfelder, um deine Karriereleiter zu platzieren. Hinsichtlich der internationalen Ausrichtung des Studiums ist es natürlich naheliegend, eine Jobposition zu suchen, die ebenfalls auf internationale Beziehungen fokussiert ist.
Dank der Globalisierung und Internationalisierung ist eins jedoch sicher: Gut ausgebildete Nachwuchskräfte im Bereich Internationale Beziehungen sind gefragt! Perspektiven nach dem Studienabschluss können sich zum Beispiel in diesen Bereichen ergeben:
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Institutionen der Europäischen Union
- Ministerien (z.B. Auswärtiges Amt, BMZ, BMWI)
- Internationale Unternehmen
- Verbände und Stiftungen
- Politik- und Unternehmensberatung
- Wissenschaft und Forschung
- Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
Wie sehen die Gehaltsperspektiven nach dem Abschluss aus?
Steht der erste richtige Job nach dem Studium an, trösten die Gehaltseingänge doch schnell über das Ende des Studentenlebens hinweg. Wie hoch das Einkommen ausfällt, unterliegt jedoch diversen Einflüssen. Entscheidend können unter anderem die Branche, Unternehmensgröße und -standort, Jobposition, Verantwortungsbereich, Qualifikation, Überzeugungskraft sowie Präsentationsvermögen und Verhandlungsgeschick sein. Genaue Ziffern zu benennen, ist aufgrund dieser variablen Faktoren daher nur schwer möglich. Um dir dennoch einen kurzen Einblick in potenzielle Gehälter zu vermitteln, haben wir dir einige Beispiele herausgesucht:
Jobposition | Branche | Alter | Geschlecht | Monatliches Bruttogehalt |
---|---|---|---|---|
Internationaler Vertriebsmanager | Energie, Wasser, Strom, Entsorgung | 29 | M | 5.219 Euro |
Consultant Entwicklungszusammenarbeit | Unternehmensberatung | 32 | W | 5.640 Euro |
International Business Development Manager | Software | 38 | M | 4.687 Euro |
HR Manager | Medien, Presse | 33 | M | 4.191 Euro |
Internationaler Projekt Manager | Gesundheitswesen | 32 | M | 5.942 Euro |
Quelle: gehalt.de, Stand 07/2020
Das waren dir noch nicht genug Inspirationen für spätere Jobpositionen? Davon kannst du noch mehr in unserer Rubrik International Management Berufe bekommen.
20 Hochschulen, die ein Internationale Beziehungen Studium anbieten:
War dieser Text hilfreich für dich?
5,00/5 (Abstimmungen: 2)
Kommentare