Master Internationale Beziehungen
Du interessierst dich für politische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Staaten und beschäftigst dich am liebsten mit globalen Herausforderungen? Dein Ziel ist es, deine interkulturellen Fähigkeiten auszubauen und später einen Job mit internationalem Bezug auszuüben? Das klingt nach dem Master Internationale Beziehungen! Wir haben für dich die wichtigsten Infos rund um Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte, Kosten und alle passenden Hochschulen zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Master Internationale Beziehungen kurz erklärt
Was zeichnet den Master Internationale Beziehungen aus? Ganz klar: Seine interdisziplinäre Ausrichtung! Im Master Internationale Beziehungen treffen Politik, Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaft aufeinander. Dieser Mix ermöglicht dir, die Beziehungen zwischen Staaten aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beurteilen. Er setzt aber auch ein breites Interesse an den genannten Themenfeldern und ein komplexes Denkvermögen voraus. Wer den Master Internationale Beziehungen erfolgreich abschließt, darf sich über attraktive Berufsaussichten freuen. Globalisierung und Internationalisierung sorgen dafür, dass Organisationen und Institutionen immer stärker auf Experten für internationale Beziehungen angewiesen sind. Ein solcher Experte bist du nach dem Master Internationale Beziehungen definitiv!
Übrigens: Der Master Internationale Beziehungen wird teilweise unter englischem Namen geführt, nämlich als Master International Relations. Inhaltlich sind International Affairs, International Economics oder International Business enge Verwandte.
Master Internationale Beziehungen: Passende Hochschulen finden
16 Hochschulen, die einen Master Internationale Beziehungen anbieten
Master Internationale Beziehungen: Das musst du wissen!
Warum ist der Master Internationale Beziehungen sinnvoll?
Ein Master bietet ganz allgemein zwei große Vorteile: Du hast erstens die Möglichkeit, tiefer in die Themenfelder einzutauchen, die dich schon im Bachelor interessiert haben. Die intensive Auseinandersetzung mit Fragen der internationalen Beziehungen macht dich zu einem Experten in deinem Fach. Zweitens können Master-Absolventen mit einem höheren Einstiegsgehalt rechnen als Bachelor-Absolventen. In vielen Stellenausschreibungen wird ein Masterabschluss sogar vorausgesetzt.
Wenn du nach dem Bachelor mehr Lust hast, in die Praxis einzusteigen, ist auch das kein Hindernis für den Master Internationale Beziehungen. Entweder du holst ihn nach einigen Jahren im Beruf nach (was erfahrungsgemäß schwerfällt) oder du entscheidest dich gleich für ein berufsbegleitendes Studium. Du studierst dann zwar in der Regel etwas länger, sammelst aber bereits die Berufserfahrung, die später von Arbeitgebern gewünscht wird. Weiterführende Informationen zum berufsbegleitenden Studium findest du auf unserem Partnerportal www.studieren-berufsbegleitend.de.
Voraussetzungen
Du fragst dich, was du mitbringen musst, um den Master Internationale Beziehungen zu studieren? Zunächst einmal brauchst du einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen berufsqualifizierenden Abschluss in einem für den Master Internationale Beziehungen relevanten Fach. Bedeutet konkret: Du musst deinen ersten akademischer Abschluss im Bereich Politik, Wirtschaft, Recht oder Sozialwissenschaft erworben haben. Insgesamt sollten 180 ECTS-Credits auf deinem Zeugnis stehen, davon stammen bestenfalls 40-65 ETCS-Credits aus Fächern der Politikwissenschaft.
Die Lehrveranstaltungen finden im Master Internationale Beziehungen häufig auf Englisch statt. Um hier mitzukommen, sind fundierte Sprachkenntnisse nötig:
- Englischkenntnisse, die mindestens der Stufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen
- Ggf. gute Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache
- Falls Muttersprache nicht Deutsch ist, Deutschkenntnisse entsprechend der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH 2)
An den öffentlichen Universitäten ist der Master Internationale Beziehungen sehr beliebt. Das führt zu NC-Beschränkungen bis zu 1,0. Wer nicht zu den Glücklichen mit einem 1,0er-Abschluss gehört, muss seinen Traum vom Master Internationale Beziehungen allerdings noch lange nicht aufgeben. Auch private Hochschulen bieten den Studiengang an, in Vollzeit oder berufsbegleitend. Dort entscheidet oft nicht nur die Durchschnittsnote, sondern auch das Motivationsschreiben sowie Praxis- und Auslandserfahrung.
Tipp: Wer keine längere Pause zwischen Bachelor und Master einlegen möchte, sollte sich bereits frühzeitig über die Bewerbungsfristen informieren. An manchen Hochschulen wird der Master Internationale Beziehungen nämlich nur einmal im Jahr angeboten. Wer zu spät dran ist und die nächste Bewerbungsrunde abwarten muss, ist mit einem Praktikum gut beraten. So sammelst du wertvolle Praxiserfahrung und kannst dich beruflich orientieren.
Persönliche Voraussetzungen
Neben den formalen Zugangskriterien solltest du für den Master Internationale Beziehungen auch einige persönliche Eigenschaften mitbringen. Natürlich sind diese nicht verpflichtend, wie sollte man sie auch nachweisen? Dennoch helfen sie dir, den Studiengang erfolgreich zu meistern.
Wenn du die folgenden Punkte innerlich bejahst, passt der Master Internationale Beziehungen perfekt zu dir:
- Interesse an internationalen Zusammenhängen und globalen Herausforderungen
- Analytisches Denkvermögen
- Ehrgeiz und Fleiß
- Weltoffene Persönlichkeit
- Bereitschaft für Auslandsaufenthalte
Kosten
Wie viel der Master Internationale Beziehungen kostet, hängt davon ab, ob du ihn an einer staatlichen oder privaten Hochschule studierst. An einer staatlichen Hochschule musst du mit einigen hundert Euro Semesterbeitrag rechnen. Darin enthalten sind Verwaltungsbeitrag, Kosten des Studentenwerks und die Gebühren für das Semesterticket. Willst du den Master Internationale Beziehungen an einer privaten Hochschule studieren, musst du mit höheren Kosten rechnen, da diese Studiengebühren verlangen. Durchschnittlich belaufen sich die Gesamtkosten auf ca. 16.000 Euro. Bei dieser Zahl wird dem ein oder anderen erstmal schwindelig. Dennoch: Bei einem Masterstudium handelt es sich um eine langfristige Investition, die sich später auszahlt. In einem anderen Beitrag haben wir Möglichkeiten zur Studienfinanzierung für dich zusammengestellt.
Die Studiengebühren fallen von Hochschule zu Hochschule anders aus, sodass sich keine allgemeingültigen Aussagen über die Kosten treffen lassen. Bei den nachfolgenden Beispielen handelt es sich um Orientierungspunkte, die dir einen ersten Eindruck liefern sollen. Ob deine Wunsch-Hochschule darunter oder darüber liegt, erfährst du auf der jeweiligen Website.
Hochschule | Studiengang | Studienform | Gesamtkosten |
---|---|---|---|
Hochschule für angewandtes Management | Internationale Beziehungen | Vollzeit | 11.500 Euro |
Hochschule Furtwangen | International Relations and Cultural Diplomacy | Vollzeit | 9.000 – 12.000 Euro |
Hertie School of Governance | International Affairs | Vollzeit | 32.500 Euro |
CIFE | MAEIS Europäische Integration und Globale Studien | Vollzeit | 8.900 Euro |
Studieninhalte
Interdisziplinäre Studiengänge ermöglichen einen maximalen Erkenntnisgewinn durch vielschichtige Herangehensweisen. Der Master Internationale Beziehungen zielt darauf ab, ein breites Verständnis für politische, wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Strukturen zu entwickeln. Neben intensiven Einblicken in die Theorien der internationalen Beziehungen suchst du nach Antworten auf die praktischen globalen Herausforderungen unserer Zeit. Am Ende sollst du in der Lage sein, eigenständige interdisziplinäre Analysen zu Fragestellungen aus deinem Spezialgebiet durchzuführen.
Jede Hochschule setzt im Master Internationale Beziehungen eigene inhaltliche Schwerpunkte, über die du dich vor deiner Bewerbung informieren solltest. Während manche Hochschulen politische Aspekte fokussieren, legen andere ein besonderes Augenmerk auf wirtschaftliche Prozesse – natürlich jeweils im internationalen Kontext. Auch während des Masters hast du die Möglichkeit, dein Studium selbst in eine bestimmte Richtung zu lenken. Alle Hochschulen bieten Wahlmodule an, durch die du deinen späteren beruflichen Rahmen bestimmen kannst, z.B. durch die Spezialisierung auf bestimmte Weltregionen.
Themen, die dir im Master Internationale Beziehungen begegnen können, sind unter anderem:
- Internationale Organisationen und Institutionen
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie
- Global Governance
- Europäisches und internationales Recht
- Friedens- und Konfliktforschung
- Methoden und Forschungsdesign
Immer gefragter sind außerdem gut ausgebildete Soft-Skills. Im Master Internationale Beziehungen wird auf folgende besonders viel Wert gelegt:
- Projektmanagement
- Verhandlungstechniken
- Moderation und Präsentation
Dauer und Verlauf
Der Master Internationale Beziehungen dauert je nach Hochschule zwischen drei bis fünf Semestern. Zu Beginn werden in Grundlagenkursen Inhalte aus dem Bachelorstudium aufgefrischt und alle Studierenden auf den gleichen Kenntnisstand gebracht. Du erlernst außerdem methodische und analytische Kompetenzen, die du im weiteren Verlauf des Studiums brauchst. Danach steigst du in der Regel tiefer in deine selbstgewählten Spezialisierungsrichtung ein.
Gegen Ende des Studiums hast du dann die Möglichkeit, Praxiserfahrung im Ausland zu sammeln: Ob Auslandssemester, Praktikum oder Sprachkurs – ein Auslandsaufenthalt vermittelt dir interkulturelle Kompetenzen, die von Master-Absolventen erwartet werden. Du profitierst aber nicht nur in beruflicher, sondern auch in persönlicher Hinsicht, indem du wertvolle Kontakte knüpfst und fremde Kulturen kennenlernst. Wer viel Wert auf internationale Erfahrung legt, findet auch Programme, die mehrere Auslandseinsätze im Studienmodell vorsehen. In den allermeisten Fällen endet der Master Internationale Beziehungen mit dem Abschluss Master of Arts. In deiner abschließenden Masterarbeit kannst du zeigen, dass du dazu in der Lage bist, ein Problem der Internationalen Beziehungen selbstständig zu bearbeiten.
Karriere und Gehalt
Wie bei allen interdisziplinär angelegten Studiengängen zielt der Master Internationale Beziehungen auf kein konkretes Berufsfeld ab. Fest steht, dass die zukünftige Tätigkeit einen internationalen Bezug aufweist. Alles andere bleibt zunächst offen. Diese Ungebundenheit eröffnet dir zahlreiche Berufschancen, erfordert aber auch, dass du dich im Laufe des Studiums spezialisierst – beispielsweise durch Schwerpunktkurse oder Praxissemester.
Experten auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Globalisierung und Internationalisierung verlangen nach interkultureller Kompetenz, die du als Master-Absolvent definitiv mitbringst. Konkret qualifiziert dich ein Master Internationale Beziehungen für eine Karriere in den folgenden Bereichen:
- Internationale Organisationen (z.B. UNO, WTO, IWF, NATO)
- Internationale NGOs (z.B. Entwicklungshilfe, Umweltschutz, Menschenrechte)
- Staatliche Institutionen und öffentliche Verwaltung (z.B. Auswärtiges Amt)
- Institutionen der Europäischen Union (z.B. Europäische Kommission)
- Internationale Stiftungen (z.B. Friedrich-Ebert-Stiftung, Konkrad-Adenauer-Stiftung)
- Internationale privatwirtschaftliche Unternehmen
- Politikberatende Stiftungen (z.B. SWP, HSFK, DGAP)
- Lehre und Forschung mit internationalem Bezug
Gehalt
Das zukünftige Gehalt ist nicht unwichtig, wenn man sich für einen Masterstudiengang entscheidet. Schließlich soll der Master nicht nur eine inhaltliche Spezialisierung ermöglichen, sondern auch Türöffner für die begehrtesten Jobangebote sein. Da der Master Internationale Beziehungen durch seine interdisziplinäre Ausrichtung vielfältige Karrierechancen bietet, ist es geradezu unmöglich, verbindliche Aussagen über das spätere Gehalt zu treffen. Eins ist klar: Masterabsolventen dürfen sich generell über höhere Einstiegsgehälter freuen als Bachelorabsolventen. Die Vergütung schwankt letztendlich jedoch stark je nach Tätigkeitsprofil, Unternehmensgröße, Branche, Standort und deiner bisherigen Berufserfahrung.
Die nachstehende Tabelle soll dir einen besseren Eindruck von möglichen Gehältern in spezifischen Berufen vermitteln. Achtung: Bitte betrachte die folgenden Beispiele nur als grobe Anhaltspunkte und nicht als allgemeingültige Gehaltsangaben zu den jeweiligen Positionen!
Position | Branche | Arbeitnehmer | Monatliches Bruttogehalt |
---|---|---|---|
Junior Manager internationale Sonderprojekte | Maschinenbau | 24 Jahre, männlich | 3.145 Euro |
Unternehmensberater | Logistik, Transport, Verkehr | 42 Jahre, männlich | 4.032 Euro |
Marktforscher | Forschungsinstitute | 26 Jahre, weiblich | 3.677 Euro |
Internationaler Personalberater | Autoindustrie | 34 Jahre, weiblich | 5.734 Euro |
Politikwissenschaftler | Öffentliche Verwaltung, Behörde | 35 Jahre, männlich | 4.390 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Kommentare