Wie bereits erwähnt, liegt das Hauptaugenmerk beim European Business Studium auf den Wirtschaftswissenschaften. Aus diesem Bereich können daher unter anderem diese üblichen Verdächtigen deinen Weg kreuzen: Mikro-/Makroökonomie, Marketing, Statistik und Finanzmathematik, Interkulturelles Management, Rechnungswesen, Strategisches Management, Europäisches Wirtschaftssystem, Europarecht und Wirtschaftsrecht.
Im Hinblick auf europaweite Geschäftsbeziehungen sind selbstverständlich auch Fremdsprachenkenntnisse elementar. So auch im European Business Studium. Der Fokus liegt dabei auf den Englisch-Skills. Je nach Studienausrichtung können aber auch weitere Fremdsprachenkenntnisse geschult werden – zum Beispiel Spanisch, Italienisch, Französisch oder Russisch. Und wie liebten bereits die Lehrer in der Schule immer zu betonen: Ihr lernt hier nicht nur Wichtiges für die Prüfungen, sondern auch fürs Leben!
Sind die Grundlagenkurse der ersten Semester geschafft, warten sogleich die Wahlpflichtmodule, mit denen du dich in eine von dir favorisierte Richtung spezialisieren kannst. Im Anschluss an diese kommt, was da kommen muss: die Bachelorthesis. Ist dieses Meisterwerk sowie eine potenzielle mündliche Abschlussprüfung vollbracht, darfst du dich feierlich mit dem Titel Bachelor of Arts oder Bachelor of Science rühmen.
Master
Im Zuge des Masterstudiums werden zunächst die im Bachelor erlernten Grundlagen aufgefrischt und vertieft. Daraufhin kannst du auch hier durch die Belegung von Wahlpflichtfächern deinen persönlichen Schwerpunkt setzen. Die Auswahl könnte dabei unter anderem diese Spezialisierungsfächer umfassen:
- Europäisches Wirtschaftsrecht
- Kultur, Geschichte und Gesellschaft in Europa
- European Public Policy
- Wirtschaftspolitik in Europa
- European Identities
An vielen Universitäten steht neben der Masterthesis zum Schluss auch an dieser Stelle noch eine mündliche Prüfung oder eine Ergebnispräsentation der Masterarbeit an. Wenn du hinter diese beiden Checkpunkte einen Haken setzen kannst, wartet schon der feierliche Titel Master of Arts oder Master of Science darauf, auf eine Visitenkarte gedruckt zu werden.
Die Palette an Bedingungen für ein European Business Studium setzt sich zusammen aus den formalen und den persönlichen Voraussetzungen. Also dem, was die Universitäten und Fachhochschulen grundlegend fordern (Must-haves) und dem, was du am besten an persönlichen Eigenschaften aufwarten solltest, um das Studium optimal zu meistern und später auch in der Berufswelt ein aufstrebendes Talent zu sein (Nice-to-haves).
Must-haves
Bachelor | Master |
---|
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder ein gleichwertig anerkannter Abschluss
- Erfüllen der NC-Anforderungen – es gibt allerdings auch viele zulassungsfreie Angebote
- Nachweis von Englischkenntnissen (und weiteren relevanten Fremdsprachenkenntnissen) – z.B. durch IELTS oder TOEFL
- Ggf. Bestehen eines internen Zulassungsverfahrens
| - erster akademischer Abschluss in European Business oder eines fachverwandten Studiengangs
- Nachweis von Englischkenntnissen, meistens mindestens auf B2-Level
- Erfüllen der NC-Anforderungen – aber auch hier sind viele Studienangebote NC-frei
- Ggf. Nachweis von Praxiserfahrung
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Bewerbungsverfahrens, z.B.: persönliches Gespräch, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben
|
Ohne Abi den akademischen Werdegang starten – so geht’s!
Manche Universitäten ermöglichen dir den Zugang zu einem Studium auch, wenn du bereits eine relevante Ausbildung gemeistert hast und mehrjährige Berufserfahrung vorweisen kannst. Um deine individuelle Eignung nachzuweisen und eine Sonderzulassung zu ergattern, musst du dich häufig einer Einstufungsprüfung stellen.
Auch ein Fernstudium kannst du teilweise ohne Abitur starten. Sollte das am besten zu deinen Zukunftsplänen und deinen Zeitkapazitäten passen, findest du alles Wissenswerte zu dieser Studienvariante auf Fernstudium ohne Abitur!
Konntest du die dringend erforderlichen Anforderungen geistig abhaken, wartet auf dich noch die angekündigte Liste an persönlichen Voraussetzungen. Solltest du da nicht auf alle hundertprozentig passen, ist dies aber auch kein Weltuntergang, und kein Studienhindernis.
Nice-to-haves
Bachelor | Master |
---|
- Interesse an Wirtschaftsthemen
- eine Passion für Fremdsprachen und interkulturelle Kommunikation
- Interesse an anderen Kulturen
- eine offene und kommunikative Persönlichkeit
- keine (zu große) Angst vor Präsentationen
| - alle persönlichen Anforderungen an Bachelorstudierende
- Führungskompetenz
- Ausgeprägte Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit
|
Den Löwenanteil der Studienangebote nimmt das traditionelle Vollzeit-Präsenzstudium ein. Vereinzelt bieten die Unis die Möglichkeit an, das Studium in Teilzeit zu absolvieren und somit über einen längeren Zeitraum zu strecken. Die Angebote für ein Fernstudium oder ein berufsbegleitendes Präsenzstudium sind aktuell noch recht spärlich gestreut.
Ein Bachelorstudium European Business erstreckt sich im Normalfall über sechs bis sieben Semester. Manche Hochschulen bieten dir die Option eines Doppelabschlusses – von deiner Hochschule und einer Partnerhochschule, an der du dann einen Teil der Studieninhalte verinnerlichst und in Prüfungen zum Besten gibst. In diesem Fall kann sich das Studium über acht Semester ziehen. Danach kannst du deine Bewerbungsmappe dafür mit zwei Abschlussurkunden spicken. Das hört sich in deinen Ohren gut an? Dann eigne dir zu dem Double Degree Bachelor noch mehr Wissen an!
Für ein Masterstudium musst du für gewöhnlich nochmal vier Semester einkalkulieren. Hast du mit deinem Bachelorstudium jedoch bereits 240 ECTS eingefahren, kann sich die Studiendauer an einigen Hochschulen auf zwei oder drei Semester verkürzen.
An manchen Universitäten und Fachhochschulen ist ein Auslandssemester oder -praktikum obligatorisch. Sollte keine Pflicht bestehen, kann die Erfahrung im Ausland aber freiwillig absolviert werden. Insbesondere in diesem Studiengang ist dies sehr empfehlenswert. European Business lebt schließlich vom europäischen Austausch und der nationenübergreifenden Zusammenarbeit.
Wenn du mehr zu den Kosten eines Auslandssemesters, Finanzierungsmöglichkeiten und der Anerkennung von Studienleistungen erfahren oder direkt passende Hochschulen im Ausland finden möchtest, schau gerne auf unserer Seite zum Auslandsstudium vorbei.
Die Kosten für ein European Business Studium können sehr unterschiedlich ausfallen. Insbesondere je nachdem, ob an einer staatlichen oder einer privaten Universität die Schulbank gedrückt wird. An einer privaten Hochschule können im Schnitt insgesamt zwischen 10.000 und 20.000 Euro an Studiengebühren anfallen.
An öffentlichen Hochschulen werden lediglich Semestergebühren erhoben, die alle sechs Monate zu zahlen sind. Diese sind wesentlich niedriger als Studiengebühren, können aber je nach Uni auch schwanken. Um dir davon einen Eindruck zu vermitteln, haben wir einige exemplarische Beispiele zusammengetragen:
Bachelor
Hochschule | Bachelorstudiengang | Semestergebühren (Stand 04/2020) |
---|
FH Münster | European Business Programme, B.A. | 297,24 Euro |
TH Wildau | European Management, B.A. | 307,60 Euro |
Hochschule Stralsund | International Management Studies (...), B.A. | 73,00 Euro |
Master
Hochschule | Masterstudiengang | Semestergebühren (Stand 04/2020) |
---|
Europa-Universität Viadrina | European Studies, M.A. | 270,00 Euro |
Hochschule Reutlingen | European Management Studies, M.A. | 167,30 Euro |
Universität Tübingen | European Management, M.Sc. | 158,30 Euro |
Sind bei der Abschlussfeier gerade noch die Absolventenhüte in die Luft geflogen, ruft auch sogleich die reale Berufswelt. Die Nachfrage an Wirtschaftswissenschaftlern mit europäischem Know-how ist groß und wird stetig größer werden. So ergeben sich zahlreiche Jobperspektiven, zum Beispiel in den Bereichen:
- Produktmanagement
- Marketing
- Wirtschaftsprüfung
- Internationaler Vertrieb
- Finanzierung
- Unternehmensberatung
- Internationaler Handel
Generell gesagt, qualifizierst du dich mit einem Studienabschluss für eine Managementposition auf Berufseinsteiger-Level. Solltest du vor oder während des Studiums bereits fleißig Berufserfahrung gesammelt haben, dann kannst du selbstverständlich auch schon höhere Positionen ins Visier nehmen.
Mehr Anregungen zu den Möglichkeiten von Absolventen am Arbeitsmarkt kannst du auf der Seite Management Berufe in Erfahrung bringen. An dieser Stelle werden verschiedene Berufsbilder mit ihren Kernaufgaben und den beruflichen Perspektiven vorgestellt. Außerdem findest du direkt offene Stellen, die nur darauf warten, mit talentierten Nachwuchskräften besetzt zu werden!
Gehaltsperspektiven
Eine allgemeingültige Aussage zu den späteren Gehaltsaussichten zu machen ist sehr schwierig. Vor allem bedingt durch diverse Faktoren, die in dieser Hinsicht ein hohes Gewicht tragen. Dazu zählen zum Beispiel: Branche, Unternehmensgröße, Standort aber auch persönliche Parameter wie Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und individuelle Jobbeschreibung. Ausführlichere Informationen sowie konkrete Gehaltsbeispiele für verschiedene Jobpositionen findest du unter International Management Gehalt.
Zwei Sachen seien aber gesagt: Erstens sind die Karriereaussichten mit einem European Business Studienabschluss sehr rosig und zweitens sind ebenfalls die Höhen der Gehaltsstufen, die du erklimmen kannst, äußerst vielversprechend. An dieser Stelle gilt natürlich: Master übertrumpft Bachelor!
Bist du nun doch noch in Versuchung, ein Masterstudium hinterher zu schieben? Dann lass dich gerne auf unserer Übersichtsseite zu den Masterstudiengängen im International Management inspirieren.