Interkulturelles Management Studium
Du interessierst dich für BWL und Fremdsprachen, aber du bist noch auf der Suche nach einem Studiengang, der auch die kulturellen Aspekte berücksichtigt? Dann liegst du mit einem Interkulturellen Management Studium richtig! Wir geben dir hier alle Infos, die du über den Studiengang brauchst: Inhalte, Voraussetzungen und Karrieremöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Worum geht es beim Interkulturellen Management Studium?
Auch beim Interkulturelles Management Studium ist der Unterschied zu International Management bzw. International Business nicht allzu groß. Allerdings spielen beim Interkulturellen Management neben dem BWL-Anteil auch kulturelle Unterschiede eine große Rolle. Daher werden dir im Studium nicht nur wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen vermittelt, sondern auch soziale und interkulturelle Kompetenzen, die bei der Vermittlung zwischen unterschiedlichen Kulturen zum Tragen kommen.
Umfangreiche Sprachkenntnisse sind dabei unerlässlich, weshalb du neben Englisch auch noch mindestens eine weitere Fremdsprache erlernst. Damit bist du optimal auf die voranschreitende wirtschaftliche Internationalisierung vorbereitet und kannst bei kulturüberschreitenden Problemstellungen beratend eingreifen.
Wie bereits erwähnt, kombiniert Interkulturelles Management die betriebswirtschaftlichen Grundlagen mit der Vermittlung interkultureller Kompetenzen. Diese befähigen dich dazu, eine Managementstrategie zu entwickeln, die nationale Unterschiede und kulturelle Differenzen überwindet und so dem Unternehmen ermöglicht, auch in fremden Ländern wirtschaftliche Erfolge erzielen zu können.
Das Interkulturelles Management Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. An manchen Hochschulen dauert das Bachelorstudium aufgrund des obligatorischen Auslandsaufenthalts aber auch sieben Semester.
Bei den interkulturellen Masterstudiengängen solltest du genau auf die Ausrichtung achten, denn manche Studiengänge sind eher sozial- oder kulturwissenschaftlich, andere wiederum legen den Fokus auf die Kommunikationskompetenz oder das interkulturelle Management. Je nach Ausrichtung können daher die Studieninhalte anders ausfallen.
Für ein Masterstudium in Interkulturellem Management ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem zumindest fachverwandten Bereich obligatorisch.
In der fortschreitenden Globalisierung und Internationalisierung ist es für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sehr wichtig, auch kulturelle Differenzen zu verstehen, um auf kulturfremdem Terrain Fuß zu fassen und so vielleicht den entscheidenden Wettbewerbsvorteil vor der Konkurrenz zu sichern. Aber auch innerhalb des Unternehmens müssen Kulturunterschiede überwunden werden und zwischen den Parteien vermittelt werden. Daher verfügen Absolventen des Studiengangs Interkulturelles Management über vielgefragte Kompetenzen und haben sehr gute Karrierechancen.
Mögliche Berufe nach dem Studienabschluss sind beispielsweise (selbstständige) Berater oder Trainer, die die Mitarbeiter in Unternehmen auf wichtige internationale Meetings oder Geschäftsreisen vorbereiten.
Es ist relativ schwierig, das spätere Gehalt im Interkulturellen Management genau zu beziffern, da die Einsatzmöglichkeiten so verschieden sind. Aufgrund der komplexen Ausbildung und der großen Nachfrage kannst du aber mit einem relativ guten Gehalt rechnen. Als Interkultureller Trainer ist beispielsweise ein Gehalt von 3.500 Euro brutto im Monat durchaus üblich.