International Relations Studium
Du interessierst dich nicht allein für die reine Unternehmensführung und die Management-Bereiche, sondern bist auch an den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beziehungen interessiert? Dann ist der Studiengang International Relations vielleicht etwas für dich. Wir haben dir hier alle wichtigen Infos in Bezug auf Inhalte, Voraussetzungen und Karrierechancen zusammengestellt und passende Hochschulen herausgesucht.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Wirtschaft unterliegt ständiger Bewegung und Veränderung. Dabei beeinflussen sich politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen gegenseitig. Das Studium International Relations thematisiert genau diese Zusammenhänge zwischen Recht, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und deren Auswirkungen. Als Studierender wirst du somit für internationale Firmen, Regierungsorganisationen oder Stiftungen zu einem wichtigen Angestellten oder einem/einer wichtigen Berater/in auf diesem Gebiet.
Dabei lässt sich das Feld der Einsatzmöglichkeiten noch beliebig fortsetzen. Denn Experten und Expertinnen, die eine logische Verknüpfung dieser Zusammenhänge analysieren, Probleme daraus erkennen und so interdisziplinäre und internationale Strategien entwickeln können, werden in vielen Berufsfeldern gesucht. Nach dem erfolgreichen Studienabschluss hast du somit die Qual der Wahl, in welche Richtung es beruflich gehen soll.
Unterschied zum Studium International Management
International Relations überschneidet sich inhaltlich in vielen Bereichen mit den Studiengängen International Management oder International Business. Die größten Unterschiede sind allerdings die interdisziplinäre Verknüpfung und die sozialwissenschaftliche Komponente, die wichtig ist, um die ökonomischen und politischen Entwicklungen umfassend zu verstehen.
Dies bedeutet aber nicht, dass du hier schlechtere Karriereaussichten als Absolventen und Absolventinnen eines International Management Studiums hast. Denn auch mit dem International Relations Studium verfügst du über beste Karrierechancen und hast vor allem im Bereich der Unternehmensberatung gute Perspektiven.
Ein artverwandter Studiengang zum International Relations ist außerdem das Studium Internationale Beziehungen. Diese beiden Studiengänge ähneln sich inhaltlich sehr, den entscheidenden Unterschied macht oftmals nur die Unterrichtssprache. Das Internationale Beziehungen Studium wird für gewöhnlich in Deutsch und Englisch unterrichtet, das International Relations Studium manchmal nur in englischer Sprache.

Das Bachelorstudium Internationale Relations hat eine Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semestern – also 3 bis 3,5 Jahre. Der Auslandsaufenthalt sowie die Praxisphase (wenn vorgesehen) finden meist in der Mitte des Studiums statt und sind von der jeweiligen Hochschule vorgegeben.
Ein Master-Studiengang erweitert die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und geht bei den Studieninhalten noch weiter in die Tiefe. Für den
Das Masterstudium ist in der Regel als viersemestriges Studium konzipiert: drei Semester sind für die Seminare und Vorlesungen reserviert und im letzten Semester wird die Master-Thesis geschrieben.
Über die genauen Zahlen lässt sich schwer etwas sagen, da die gewählten Berufe und die Einsatzbereiche mit einem Abschluss in International Relations so unterschiedlich sein können. Doch insgesamt lässt sich sagen: Das Einstiegsgehalt ist relativ hoch, da die Absolventen und Absolventinnen durch die interdisziplinäre Ausbildung einen gewissen Allrounder-Status innehaben. Mit etwas Erfahrung kannst du als Programm-Manager/in in einem Büro für deutsche Entwicklungspolitik durchaus zwischen 5.000 und 8.000 Euro monatlich verdienen.
Wie schon angesprochen, warten nach dem Studium sehr gute Karriereaussichten. Das liegt vor allem an den interdisziplinären Studieninhalten, die auch auf der Managementebene gern gesehen sind.