International Management Studium
Träumst du von einer Karriere als Manager in einem internationalen Unternehmen? Möchtest du länderübergreifende Aufgabenstellungen fachmännisch bewältigen? Bist du mobil und hast das richtige Händchen zur Mitarbeiterführung? Dann könnte ein internationales Management Studium genau das richtige für dich sein. Hier findest du auf einen Blick alle wichtigen Informationen zum Studiengang: z. B. Inhalte, Voraussetzungen und Karriereaussichten.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Wirtschaft unterliegt stetigen Änderungen und Herausforderungen: steigende Mobilität, technische Weiterentwicklungen und die Globalisierung sind hierfür die Ursachen und Hauptauslöser. Der Studiengang Internationales Management und die fachverwandten Studiengänge mit Spezialisierungen bereiten dich auf zukünftige Managementaufgaben in internationalen Unternehmen vor.
Dabei liegt ein Vorteil im internationalen Management Studium darin, dass du anfangs allgemein auf Führungsaufgaben vorbereitet wirst, ohne von Anfang an einen Schwerpunkt wählen zu müssen. Das vergrößert den Tätigkeitsbereich nach deinem Studienabschluss enorm, weil du nicht auf einen Unternehmensbereich festgelegt bist, sondern eine breite Ausbildung im Studium erfährst.
Unterschiedliche Namen – ein Studiengang?
Eine Frage, die sich wahrscheinlich nahezu jeder Studieninteressent stellt, der sich für den Bereich internationales Management oder internationale BWL stellt, ist folgende: „International Management, International Business, Business Management, International Business Administration? Wo liegt denn da der Unterschied?“
Das ist eine sehr gute Frage, denn oft liegt der größte Unterschied allein im Namen: Viele Hochschulen benennen ihre Studiengänge anders, inhaltlich überschneiden sie sich jedoch größtenteils. Auf unserer Seite zum Unterschied International Management und International Business haben wir für dich ausführliche Informationen zu den verschiedenen Studiengängen zusammengestellt.
Die internationale Ausrichtung sowie die betriebswirtschaftlichen Grundlagen sind all diesen Studiengängen gemeinsam. Da der Unterschied oft nur in den Schwerpunkten zu finden ist, ist es wichtig, dass du dich eingehend mit den jeweiligen Studienverlaufsplänen auseinandersetzt oder dich an die Studienberatung der Hochschulen wendest und dort nach Unterschieden fragst.
Und wie sieht es aus mit General Management?
Neben International Business und International Management stößt man bei der Studienrecherche oft auf den Studiengang General Management, der dem Studiengang International Management ebenfalls sehr ähnlich ist, denn auch General Management ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf allgemeine Führungsaufgaben vorzubereiten und nicht auf einen speziellen Unternehmensbereich beschränkt.
Allerdings ist ein General Management Studium nicht automatisch international ausgerichtet, sondern muss explizit einen Schwerpunkt auf diesen Bereich legen. Ist das der Fall, ist auch hier der Unterschied zwischen den beiden Studiengängen so gut wie nicht vorhanden und ebenfalls nur anhand der Studienpläne zu erkennen.
Die Studieninhalte beim International Management können von Hochschule zu Hochschule – je nach Schwerpunkt – verschieden sein. Grundsätzlich kannst du dich aber auf Inhalte aus den folgenden Gebieten einstellen:
Ein Vorteil des Auslandsstudiums an einer Partnerhochschule: Es gibt keinen Zeitverlust im Studium, denn die Leistungen an der ausländischen Hochschule werden voll auf das Studium angerechnet. Das läuft bei Auslandssemestern, die z. B. über das ERASMUS-Programm abgewickelt werden, oft nicht so unkompliziert, weil die Studieninhalte der ausländischen Hochschule nicht zwingend auf den deutschen Modulplan abgestimmt sind.
Englisch ist an nahezu jeder Hochschule die erste Fremdsprache, deren Beherrschung die Studierenden an manchen Hochschulen beispielsweise durch einen
Aber auch wenn du die formalen Voraussetzungen erfüllst, stellt sich noch die Frage nach deinen persönlichen Voraussetzungen und Interessen. Denn das International Management Studium ist relativ allumfassend. Du betrachtest vor allem Zahlen und wirtschaftlichen Zusammenhängen gegenüber nicht abgeneigt sein , denn die Grundlage des Management-Studiums bildet immer noch die Betriebswirtschaftslehre.
Das Bachelor-Studium hat eine durchschnittliche Regelstudienzeit von sechs Semestern – dies entspricht drei Jahren. Da im Studiengang International Management oft (mehrere/längere) Auslandsaufenthalte vorgegeben werden, sind aber auch Regelstudienzeiten von sieben oder acht Semestern nicht ungewöhnlich.
Der Master International Management ist ein auf dem Bachelorstudiengang aufbauendes Studium (konsekutiv). Aber auch ein Bachelor-Abschluss in fachverwandten Studiengängen, wie beispielsweise International Business, befähigt zu einem Master in International Management. Im Masterstudium werden die bisher erworbenen Kenntnisse weiter vertieft und die Studierenden verstärkt für spätere Aufgaben auf globaler Managementebene vorbereitet.
Masterstudiengänge im Fach International Management haben zumeist eine Regelstudienzeit von drei bis vier Semestern. Je nach Anzahl der erworbenen ECTS im Bachelor kann der Master an manchen Hochschulen aber auch schon nach zwei Semestern (Fast Track) erworben werden.
Es ist relativ schwierig, genaue Angaben zum Gehalt zu machen, da man mit einem internationalen Management Studium sehr viele unterschiedliche Berufsmöglichkeiten hat, die natürlich jeweils anders vergütet werden können. So bekommt ein Marketingmanager nicht zwangsweise das gleiche Gehalt wie ein Personalmanager, auch wenn beide ein International Management Studium absolviert haben. Der Unternehmensbereich, die eigene Studienleistung, Praxiserfahrung und die Größe sowie der Standort des Unternehmens sind dabei wichtige Faktoren, die auf das Gehalt einwirken.