Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Vollzeitstudiengang Strategic Management & Consulting umfasst vier Semester in Regelstudienzeit. Integriert ist dabei ein mindestens achtwöchiges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit bei einem nationalen oder internationalen Unternehmen. Die Lehrsprache Englisch erleichtert eine optimale Vorbereitung auf das international geprägte Berufsfeld des Managements.
Der berufsbegleitende Studiengang besteht hingegen aus fünf Semestern. In diesem Zeitmodell ist das Praktikum hinfällig, da bereits genügend Berufserfahrungen im Job gesammelt werden.
Der Lehrplan beinhaltet neben allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten programmspezifische Gebiete des Strategic Management & Consulting sowie fächerübergreifende Kompetenzvermittlung wie Business English, eine weitere Fremdsprache und Advanced Intercultural Team Leadership.
BWL-Module sind beispielsweise:
- Business Economics
- Empirical Research Methods
- Strategic Analysis & Management
- Corporate Governance
- International Economics
- Applied Management Accounting
Der Bereich Strategic Management & Consulting umfasst unter anderem:
- Strategic Renewal & Digital Business Models
- Applied M&A & Restructuring
- Organizational Design & Development
- Consulting Techniques
- Evidence-Based Problem Solving - Caselab
Der Wahlbereich ist dazu da, dass die Studierenden neben den Pflichtmodulen auch solche auswählen können, die zu ihren individuellen Interessengebieten passen, so zum Beispiel:
Der englischsprachige Studiengang umfasst zudem ein Business Project und ein Capstone Simulation Game, um das Erlernte Wissen direkt anwenden zu können.
Im letzten Semester wartet die Master Thesis auf die Studierenden, welche das Studium an der CBS abschließt.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme eines Masterstudiums an der CBS sind folgende:
- Ein erster akademischer Abschluss von einer anerkannten deutschen oder internationalen Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie mit einer Abschlussnote von mindestens „gut“.
- Ein Erststudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich mit einem Gesamtumfang von mindestens 180 ECTS-Punkten
- Zugangsoptionen für fachfremde Bewerber/innen können individuell geprüft werden
- Fortgeschrittene Englischkenntnisse
zurück zur Hochschule