Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Technologiemanagement & -scouting

  • Abschluss Master
  • Dauer 3 Semester
  • Art Duales Studium

ERSTMALIG AB SOMMERSEMESTER 2023 

Die Bedeutung von Technologien für Unternehmen steigt schneller denn je. Wer heutzutage nicht die Augen offen hält, hat eigentlich schon gestern verloren. Umso wichtiger ist es also technologische Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und diese gewinnbringend für sich zu nutzen.

In diesem Studiengang machen wir Dich zum Experten:in für die Technologiefrüherkennung! Wir zeigen dir wie Du im Rahmen des Technologiescoutings systematisch das technologische Umfeld eines Unternehmens beobachtest, um zur richtigen Zeit neue Technologien zu integrieren.

Außerdem machen wir Dich sensibel dafür, die Risiken neuer Technologien in Bezug auf das eigene Geschäftsmodell frühzeitig zu erkennen und diese Disruptiven Technologien als Chance zu nutzen. Genauso wie Apple wirst Du erkennen können, wann es Zeit ist Vorreiter wie Nokia mit der Touchscreentechnologie vom Thron zu stoßen und zurückblickend verstehen, warum Kodak mit der ersten Digitalkamera 1980 nicht erfolgreich wurde.

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Bis zu Deinem Master in Technologiemanagement und -scouting (M.Sc.) studierst Du in der Regel nur 3 Semester. Während der gesamten Studiendauer profitierst Du von einem optimalen Mix aus Physical und digitalen on Campus Vorlesungen. Außerdem pflegst Du einen engen Draht zu Deinen praxiserfahrenen Professoren:innen und vertiefst Dein Wissen in kleinen familiären Lerngruppen.

Deine Vorlesungen im dualen Masterstudiengang finden in Blockphasen statt. In der Regel ein Wochenendblock im Monat – donnerstags bis sonntags jeweils von 8.15 bis 18.45 Uhr. Für eine optimale Work-Study-Life-Balance teilen wir diese Präsenzvorlesungen in die Formate Physical on Campus und Digital on Campus auf. Wir bieten Dir somit die optimale Kombination aus Präsenz- und Onlinevorlesungen, sodass du die Inhalte einiger Vorlesungen auch ganz bequem von Zuhause erarbeiten kannst.

Auf dem Studienplan stehen u.a. folgende Fächer:

  • Methodiken für das Technologiemanagement und -scouting
  • Entwicklungen in Technologiefeldern & International Technology Management
  • International Co-operative Project (Projektarbeit mit einem internationalem Studierenden-Team)
  • Roadmapping & Projektmanagement
  • Geschäftsmodelle & Start-Ups als Teil des Moduls Technologie-Wertschöpfung
  • Soft Skills Kurse zum Interdisziplinären Management & Management von Netzwerken

 

Zugangsvoraussetzungen

  • NC-frei
  • akademischer Abschluss (zum Studienstart), Bachelor mit 210 CP oder mind. 180 CP (dann Möglichkeit der Erreichung von zusätzlichen 30 CP durch ein vorheriges Aufstiegssemester)*; dein Bachelorzeugnis benötigst du noch nicht für die Bewerbung
  • Sprachniveau: Deutsch B2 und Englisch B2
  • Aufnahmegespräch

*Du hast einen Bachelor, aber nur mit 180 CP anstatt 210 CP? Kein Problem! Die fehlenden 30 Credit Points kannst du vor dem Studienstart im April durch das Aufstiegssemester erlangen. Dieses startet zum Oktober und pünktlich zum nächsten Studienstart im April kannst du dann in den Masterstudiengang Technologiemanagement & -Scouting mit 210 Credit Points einsteigen.

zurück zur Hochschule